Andrea Spiller
Dein Quereinstieg in den Erzieherberuf
Es gibt eine Fortbildung, die den Quereinstieg in den Erzieherberuf für Menschen mit bestimmten sozialen Berufsabschlüssen schneller ermöglicht. Wenn Du als Erzieher*in arbeiten möchtest und eine Berufsqualifikation aus einem verwandten Berufsfeld hast, ist diese Fortbildung für Dich geeignet!

Zielgruppen
Die gesetzlichen Vorgaben sehen für diese Fortbildung Teilnehmende aus folgenden Berufsgruppen vor:
1. Menschen mit einer abgeschlossenen beruflichen Qualifikation aus folgenden Bereichen: Logopädie, Motopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Musikpädagogik, Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft (§ 11, Abs. 2 KiBiz).
2. Menschen, die mindestens den fachtheoretischen Prüfungsteil der Erzieherausbildung vor mehr als vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben (§ 10, Abs. 3 KiBiz).
3. Absolventen des Lehramtsstudiums für Grundschulen mit Masterabschluss oder erstem Staatsexamen (§ 2, Abs. 2 Nr. 4 KiBiz).
(Die Angaben beziehen sich auf das Kinderbildungsgesetz sowie die zugehörige Personalverordnung mit aktuellem Stand und sind ohne Gewähr.)
Inhalte
Die Fortbildung baut auf Deinen Vorkenntnissen auf. Wichtige pädagogische Grundsätze werden vermittelt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der frühkindlichen Bildung und den Aufgaben in einer Kindertagesstätte. Ein Teil der Fortbildung widmet sich dem Beziehungsaufbau zu Kindern und Erziehungsberechtigten. Rechtliche Rahmeninformationen runden die Lerninhalte ab.
Die jeweiligen Lerninhalte können je nach Bildungsinstitut variieren.
Aufbau und Zeitrahmen der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die eine Qualifikation erwerben möchten, um als pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen zu arbeiten. Beim katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg dauert die Fortbildung einige Monate. Sie ist dort aktuell unter der umständlichen Bezeichnung "Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der Personalverordnung vom 04. August 2020 nach § 54, Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiz)" zu finden. In kürzeren Blöcken wird dort der Inhalt an insgesamt 20 Unterrichtstagen vermittelt. Zur Vertiefung und Aufbereitung der Inhalte werden Kleingruppen gebildet. Die Qualifizierung schließt mit einer Prüfung und einem Zertifikat ab. Die erfolgreich abgeschlossene Qualifizierung berechtigt in Verbindung mit Deinem passenden ersten Berufsabschluss zur Arbeit als Fachkraft in Kindertagesstätten.
In unserem nächsten Beitrag stellen wir Dir eine Teilnehmerin dieser Fortbildung vor. Sie teilt ihre Erfahungen aus der Fortbildung mit Dir!
Deine Fragen zu Deinem persönlichen Einstieg in den Erzieherberuf beantworten wir gerne!
Deine Sinnstifterinnen:
Andrea Spiller, andrea.spiller(at)werde-erzieher-in.de, 0151/180 49069
Stefanie Kaule, stefanie.kaule(at)werde-erzieher-in.de, 0160/924 24787