Andrea Spiller
Berufliche Spezialisierung für Erzieher*innen
In unseren Beratungsgesprächen werden wir immer wieder zu beruflichen Spezialisierungen für Erzieher*innen gefragt. Daher geben wir Dir heute ein paar Hinweise für Deine fachliche Entwicklung.

Sprachförderung
Besonders in Kindertagesstätten bieten Bundesprogramme für Sprachförderung eine Möglichkeit zur Erweiterung der fachlichen Kompetenzen. Aktuell gibt es das Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dieses betrachtet die Sprachförderung als umfangreiche Aufgabe und ermöglicht eine entsprechende Qualifizierung. Zusätzlich gibt es aktuell die Möglichkeit für spezialisierte Fachkräfte, als Fachberatung für verschiedene Kindertageseinrichtungen eingestellt zu werden. In dieser Funktion koordinieren die Fachberatungen unter anderem die Weiterbildungen und unterstützen die Erzieher*innen in verschiedenen Kitas methodisch bei der Sprachförderung.
Diese Möglichkeiten sind an die Förderung und den Zeitraum von Bundesprogrammen gebunden. Daher können diese Berufsperspektiven sich auch verändern oder eingeschränkt sein. Jedoch gab es vor dem aktuellen Bundeprogramm zur Sprachförderung mit „Delfin 4“ bereits eine Vorgängervariante.
Spezialisierungswege
Bei der Wahl der persönlichen beruflichen Qualifizierung ist es sinnvoll, die eigenen Begabungen und Interessen zu beachten. Neben der Sprachförderung gibt es natürlich viele weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Dies kann sich auf ein bestimmtes pädagogisches Konzept wie die Montessori-Pädagogik beziehen. Möglich sind auch fachliche Qualifizierungen für bestimmte Zielgruppen wie im Bereich der Inklusion oder Mädchenarbeit. Es gibt ebenfalls Qualifizierungsmöglichkeiten für Erzieher*innen, welche eine Leitungsfunktion übernehmen möchten.
Qualität
Welchen Weg Du auch immer wählst: Achte darauf, dass Deine Qualifizierung einen tatsächlichen Mehrwert bietet. Dies kannst du beispielsweise feststellen, indem Du mit folgenden Fragen an die Auswahl Deiner Bildungsinstitution herangehst:
· Wie wird der Praxisbezug gesichert?
· Welche Qualifizierungen hat das Lehrpersonal?
· Wie wird sichergestellt, dass Du die Inhalte gut verstehen und anwenden kannst?
· Welche Institution erstellt das Zertifikat oder Zeugnis zur Weiterbildung?
· Mit welchem Abschluss endet die Qualifizierung?
Wenn Du Dir genauere Gedanken über die Qualität Deiner beruflichen Weiterbildung machen möchtest, schaue Dir doch diese Hinweise des Bundesinstituts für berufliche Bildung an: https://www.bibb.de/de/14260.php#3.%20Qualit%C3%A4t%20der%20beruflichen%20Weiterbildung
Deine Fragen zum Erzieherberuf beantworten wir gerne!
Deine Sinnstifterinnen:
Andrea Spiller, andrea.spiller(at)werde-erzieher-in.de, 0151/180 49069
Stefanie Kaule, stefanie.kaule(at)werde-erzieher-in.de, 0160/924 24787